Private Krankenversicherung
Vergleich von über 40 Anbietern - Unverbindliche und kostenfreie Beratung online per Videocall, telefonisch oder persönlich in Frankfurt

Ihre Gesundheit. Ihr Schutz. Ihr Vorteil.
Eine private Krankenversicherung bietet Ihnen mehr als nur medizinische Versorgung – sie passt sich Ihren individuellen Bedürfnissen an. Von schnellen Terminen beim Spezialisten über moderne Telemedizin bis hin zu digitalen Gesundheitsservices: Sie entscheiden, welche Leistungen für Sie wichtig sind.
Ob umfassender Rundumschutz, attraktive Zusatzleistungen oder flexible Beitragsmodelle – gemeinsam finden wir die Lösung, die Ihre Gesundheit optimal absichert und Ihnen echte Freiheit bei der Wahl Ihrer Leistungen gibt. So sorgen Sie nicht nur für Sicherheit, sondern genießen auch den Komfort modernster Gesundheitslösungen.

Das meint Velaro
Worauf Sie bei der privaten Krankenversicherung (PKV) besonders achten sollten:
- Systemwechsel sorgfältig prüfen: Ein Wechsel in die private Krankenversicherung ist eine langfristige Entscheidung. Daher raten wir dazu, dies mit uns gemeinsam aus jeglicher Sicht genauestens und zugleich kritisch zu betrachten. Was sind die Konsequenzen aus familiärer Sicht (auch was die Planung angeht), was gilt es zu beachten im Ruhestand und wo liegen auch dort jeweils die Vor- und Nachteile beider Systeme. All das fließt schon direkt im ersten Gespräch in die Überlegungen ein. und gibt Aufschluss darüber, ob eine private Krankenvollversicherung besser geeignet ist oder eine Ergänzung der Gesetzlichen Krankenkasse durch Krankenzusatzversicherungen. Wir geben Ihnen alle Background-Infos die Sie vor der Entscheidung kennen sollten.
- Qualität der Versicherungsbedingungen und des Leistungsumfangs: In kaum einer anderen Sparte ist die Wahl der passenden Leistungen von solch großer Tragweite wie in der PKV. Sicherlich muss man nicht immer Alles absichern – aber es ist wichtig, dass Sie die Optionen kennen und einen Schutz wählen, der Ihren Anforderungen entspricht. Denn der gewählte Tarif spiegelt den Wunsch der medizinischen Versorgung im Ernstfall wieder.
- Tarifliche Key-Facts:
- Gebührenordnung für Ärzte und Zahnärzte (GOÄ/GOZ) bis Höchstsatz und/oder darüber
- Unterbringung im Krankenhaus (1-Bett/2-Bett) und freie Arztwahl (Chefarzt)
- Direkte Facharztkonsultierung (kein Primärarztprinzip / keine Überweisung notwendig)
- Umfang der zahnärztlichen Leistungen und Höhe beim Zahnersatz
- Umfangreiche Vorsorgeuntersuchungen
- Krankentagegeld, Reha – optional Heilpraktiker, Brille, Beitragsrückerstattung uvm.
- Beitragshöhe & Beitragsentwicklung: Anfangs günstige Beiträge können später stark steigen. Entscheidend ist die Stabilität und die Kalkulation des Versicherers. Nicht nur der Beitrag heute zählt, sondern wie stabil er in Zukunft bleibt – wir zeigen Ihnen Tarife mit bewährter Beitragsstabilität
- Leistungsservice & Stabilität des Versicherers: Wie zuverlässig ist der Versicherer im Leistungsfall und wie solide wirtschaftet er langfristig? Wir arbeiten nur mit Gesellschaften, die seit Jahren durch Service, Stabilität und faire Leistungsregulierung überzeugen.
- Achten Sie auf eine moderne Tarifgestaltung: Profitieren Sie von der Digitalisierung auch in Ihrer privaten Krankenversicherung und wählen Sie Tarife mit Telemedizin und einen Versicherer mit einer guten Smartphone-App. Denn so lassen sich vielen Dinge deutlich schneller erledigen und Sie sparen eine Menge Zeit.
- Risikovorabanfrage durchführen: machen Sie von unserem kostenfreien Angebot gebrauch und führen Sie bei unklarer Gesundheitshistorie eine anonymisierte Risikovorabanfrage (RVA) durch. So erfahren noch vor dem eigentlich Stellen des Antrages, zu welchen Konditionen Sie versichert werden können – und das ohne in einer Sonderwagnisdatei zu landen

Häufig gestellte Fragen zur PKV (FAQ)
Wie viel kostet es privat versichert sein?
Die Kosten einer privaten Krankenversicherung hängen ganz individuell von Ihren persönlichen Faktoren ab – also z. B. von Alter, Gesundheitszustand, Berufsgruppe und gewünschtem Leistungsumfang.
Grundsätzlich gilt: Je jünger und gesünder Sie beim Einstieg sind, desto günstiger sind die Beiträge. Dafür genießen Sie Leistungen, die weit über die gesetzliche Krankenversicherung hinausgehen – etwa bei Arztwahl, Behandlung, Unterbringung im Krankenhaus oder Zahnersatz.
Wir zeigen Ihnen gern, welche Leistungen wirklich wichtig sind und wie Sie Ihre PKV optimal an Ihr Budget anpassen können. So sichern Sie sich Top-Versorgung zu fairen Konditionen.
Für wen lohnt sich eine private Krankenversicherung?
Eine private Krankenversicherung lohnt sich besonders für Angestellte mit höherem Einkommen, Selbstständige, Beamte und Freiberufler. Wer über der Versicherungspflichtgrenze verdient oder nicht gesetzlich pflichtversichert ist, kann die Vorteile der PKV voll ausschöpfen.
Sie profitieren von erstklassiger medizinischer Versorgung, individuellen Tarifoptionen und oft auch kürzeren Wartezeiten bei Fachärzten. Zudem können Sie Ihren Versicherungsschutz ganz nach Ihren Bedürfnissen gestalten – von Basisabsicherung bis Premiumschutz.
Wie viel muss man verdienen, um privat versichert zu sein?
Als Angestellte(r) können Sie in die private Krankenversicherung wechseln, wenn Ihr Bruttojahreseinkommen über der Versicherungspflichtgrenze liegt – diese beträgt im Jahr 2026 exakt 77.400 € (also 6.450 € monatlich).
Selbstständige, Freiberufler und Beamte können sich in der Regel unabhängig vom Einkommen privat versichern.
Wenn Sie also über der Einkommensgrenze liegen oder nicht gesetzlich pflichtversichert sind, steht Ihnen die Tür zur PKV offen – mit deutlich mehr Flexibilität und Leistungsvielfalt. Wir zeigen Ihnen gern, welche Optionen für Sie infrage kommen und was sich finanziell wirklich lohnt.
Wie hoch ist die private Krankenversicherung für Rentner?
Die Beiträge zur privaten Krankenversicherung für Rentner hängen von mehreren Faktoren ab – insbesondere vom gewählten Tarif, Ihrem Eintrittsalter, den angesammelten Altersrückstellungen und eventuellen Beitragsentlastungstarifen, die Sie vereinbart haben.
Grundsätzlich bleiben Sie in der PKV auch im Ruhestand voll versichert – mit denselben hochwertigen Leistungen. Die Beiträge können im Alter niedriger ausfallen, wenn Sie rechtzeitig vorsorgen, z. B. durch einen Entlastungstarif oder den Zuschuss der gesetzlichen Rentenversicherung, der bis zu 50 % des Basistarifs betragen kann.
Was sind die Nachteile der privaten Krankenversicherung?
Auch wenn die private Krankenversicherung viele Vorteile bietet, sollte man die möglichen Nachteile kennen, um gut informiert zu entscheiden.
Zum einen hängen die Beiträge im Alter von der Tarifgestaltung und den Rückstellungen ab – wer früh vorsorgt, kann hier jedoch gut gegensteuern. Zudem müssen Leistungen zunächst selbst bezahlt und anschließend eingereicht werden, was für manche ungewohnt ist. Ein weiterer Punkt: Ein Rückwechsel in die gesetzliche Krankenversicherung ist später oft nur unter bestimmten Voraussetzungen möglich.
Trotzdem überzeugt die PKV durch individuelle Leistungspakete, Top-Versorgung und Wahlfreiheit. Wir berate Sie ehrlich und transparent, ob sie zu Ihrer Lebenssituation passt.
Wann rechnet sich eine private Krankenversicherung?
Eine private Krankenversicherung rechnet sich besonders dann, wenn Sie gesund, einkommensstark und langfristig planend sind. Für jüngere Angestellte oberhalb der Versicherungspflichtgrenze, Selbstständige oder Beamte bietet die PKV meist ein attraktiveres Preis-Leistungs-Verhältnis als die gesetzliche Krankenversicherung.
Sie profitieren von besseren Leistungen, individuellen Tarifen und können durch Selbstbehalte oder Beitragsrückerstattungen zusätzlich sparen. Wichtig ist, dass der Beitrag auch langfristig zu Ihnen passt – dann wird die PKV zu einer lohnenden Investition in Ihre Gesundheit und Lebensqualität.
Was passiert, wenn ich meine private Krankenversicherung nicht mehr bezahlen kann?ann zahlt eine Berufsunfähigkeitsversicherung nicht?
Wenn Sie Ihre private Krankenversicherung vorübergehend nicht mehr bezahlen können, gibt es verschiedene Lösungen – Sie stehen also nicht sofort ohne Schutz da.
Zunächst kann Ihr Versicherer Sie in den sogenannten Basistarif oder Notlagentarif überführen. Damit bleiben Sie weiterhin abgesichert, allerdings mit eingeschränkten Leistungen und deutlich niedrigeren Beiträgen. Sobald Sie wieder zahlungsfähig sind, können Sie in Ihren ursprünglichen Tarif zurückkehren.
Am besten ist es, frühzeitig zu reagieren – viele Gesellschaften bieten Beitragsstundungen, Anpassungen oder Entlastungstarife an.
Kann man sich als Kassenpatient zusätzlich privat versichern?
Ja, das ist im Rahmen der Krankenzusatzversicherung (KZV) möglich – und für viele sogar die ideale Lösung! Als gesetzlich Versicherte(r) können Sie sich mit einer privaten Zusatzversicherung gezielt bessere Leistungen sichern, ohne die gesetzliche Krankenkasse zu verlassen.
So genießen Sie z. B. Chefarztbehandlung, Ein- oder Zweibettzimmer im Krankenhaus, höherwertigen Zahnersatz oder bessere Leistungen bei Brillen und Vorsorgeuntersuchungen. Sie entscheiden also selbst, wo Sie sich den Komfort der Privatpatienten wünschen – und das zu überschaubaren Beiträgen.
Ein Auszug unserer Bewertungen

Meine zweite Anlaufstelle, nachdem die erste nicht zufriedenstellend gewesen ist. Wäre ich doch lieber direkt hierher gekommen. Ich fand eine ausgezeichnete Expertise vor. Herr W. konnte voll und ganz auf meine Wünsche und Bedürfnisse eingehen. Jeder Zeit wieder - absolut empfehlenswert.

Die Beratung mit Herrn Weidmann per Videocall war echt angenehm. Er hat alles verständlich erklärt und ist individuell auf meine Situation eingegangen. Man merkt sofort, dass man in guten Händen ist – klare Empfehlung!

Ausführliche, unabhängige Beratung. Man merkt die jahrelange Expertise und fühlt sich vom Erstkontakt bis zum Abschluss perfekt eingebunden!
Welche Vorteile habe ich durch eine Beratung über Velaro?
- Wir ersparen Ihnen den Vergleichsmarathon: Ganz nach Ihren Wünschen wählen wir aus über 40 verschiedenen Versicherern den oder die passenden heraus
- Wir richten uns nach den Bedürfnissen der Kunden, nicht nach denen des Maklers: Sie geben die Marschrichtung vor, wir flankieren mit optionalen Tipps wo es Sinn macht aber bleiben stets objektiv)
- Anonymisierte Risikovorabanfrage: Überall wo ratsam oder notwendig führen wir gemeinsam mit Ihnen eine anonymisierte Risikovorabanfrage durch. So können wir schon vor der eigentlichen Antragstellung wissen, mit welchen Konditionen Sie final zu rechnen haben und kaufen „die Katze nicht im Sack“
- Begleitung auch nach Abschluss: Wenn Sie dies wünschen, bleiben wir auch weiterhin als zusätzlicher Ansprechpartner an Ihrer Seite und helfen Ihnen bei administrativen Vorgängen mit Ihrer privaten Krankenversicherung

Mit wenigen Klicks zur Beratung
Bitte tragen Sie Ihre Angaben so vollständig wie möglich in das Formular ein
Wir melden uns zeitnah bei Ihnen. Für Rückfragen vorab erreichen Sie uns unter 069 8700 633 44